Unterrichtsangebote im Schuljahr 2025/2026
für Kinder im Alter von 1,5 Jahren bis Ende des Grundschulalters

In der Elementaren Musikpraxis wird der erste Zugang zu Musik nicht nur einladend gestaltet, sondern es werden auch elementare Bausteine für eine gesunde Entwicklung des Kindes gesetzt. Die Musikschule erfüllt damit einen wesentlichen Bestandteil ihres Bildungsauftrages, den die Stadt Schwandorf ihr verantwortungsvoll übertragen hat.  Wie wichtig dieser Auftrag ist, nicht nur für die direkt betroffenen Kinder, sondern für die ganze Gesellschaft, zeigt sich in der zusätzlichen Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Allgemeine Infos zu den EMP-Kursen

Anmeldung: Die Anzahl der Plätze in den verschiedenen Gruppen ist begrenzt, deshalb werden sie nach dem Eingangsdatum der der verbindlichen Anmeldung der Reihe nach vergeben, ggf. legen wir eine Warteliste an. Der Einstieg während des Schuljahres ist je nach Fach und freien Kapazitäten möglich. In den bayerischen Schulferien finden keine Kursstunden statt.

Schnuppern: ist nach Anmeldung im Sekretariat möglich. Beim Instrumentenkarussell ist Schnuppern und späterer Einstieg nicht möglich. Wer sich aber im Vorfeld zum Kursbeginn genauer über den Verlauf des Karussells informieren möchte, kann sich gerne mit einer Email an  info@musikschuleschwandorf.de  oder über das Kontaktformular auf der Webseite musikschuleschwandorf.de melden.

Unterrichtsort: alle Kurse finden in unseren Räumen Bahnhofplatz 1 in 92421 Schwandorf statt.

Entgelte

– für Kurse, die im September beginnen: 20,00 € mtl. (12 mal von Sept. 2025 – Aug. 2026)

– für Kurse, die im Oktober beginnen: 20,00 € mtl. (11 mal von Okt. 2025 – Aug. 2026)

– Ausnahmen: siehe unten.

– für alle Kurse: bei Anmeldung ist zu Kursbeginn eine einmalige Verwaltungspauschale von 35 € fällig. (Diese entfällt für Mitglieder im Verein „Musikschule Schwandorf e.V.“)

Gruppengröße: 5 – 8 (Früherziehung) oder 5 – 12 (Grundausbildung)

Zusätzliche Kurstermine werden nach Bedarf und Kapazitäten gelegentlich angesetzt. Bei Interesse an einem Kurs, aber terminlich, wie unten angegeben, nicht möglich, bitte trotzdem anfragen!

Die Kursangebote


A.  Musikalische FrühErziehung (MFE)
 
– für die Kleinsten und Kindergartenkinder

Konzept: Durch Singen und Sprechen, Bewegung und Tanzen, Trommeln, Percussion- und Klangspiele auf einfachen Instrumenten, und mit Spielmaterialien wie Seilen, Stäben, Bällen und Reifen, wird den Kindern die Fähigkeit gegeben, Musik zu hören, zu erleben und selber zu verkörpern und gestalten. Dadurch werden Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeiten, die Spontaneität und das Vorstellungsvermögen des einzelnen Kindes gefördert. In der Gruppe üben sie das Hören und reagieren auf einander und erleben ein gemeinsames kreatives Schaffen.  Die Freude am Musizieren und dessen tiefen Sinn werden erweckt!

Ein Einstieg ist bereits ab ca. 1,5 Jahren möglich, und das Programm entwickelt sich altersgerecht bis zur Einschulung fort. Ein früher Einstieg, und jährliche Fortsetzung ist optimal, aber Quereinsteiger sind jeder Zeit willkommen, und normalerweise gut zu integrieren.

1. „Musikzwerge“ (Eltern-Kind-Gruppe)

von ca. 1,5 bis 3,5 Jahre mit Begleitperson

Als erstes Umsetzen des Konzepts der Früherziehung, eine bunte musikalische Stunde mit Spiel- und Tanzliedern, oft zur Begleitung von einfachen Instrumenten wie Rasseln, Klanghölzer, und

Handtrommeln.

2. Musikalische Früherziehung 1 (MFE 1)

von ca. 3,5 bis 4,5 Jahre

3. Musikalische Früherziehung 2 (MFE 2)

von ca. 4,5 bis 5,5 Jahre

4. Musikalische Früherziehung 2V (MFE2V)

für Vorschulkinder, oder Fortsetzung von MFE 2

B.  Musikalische GrundAusbildung (MGA) – für Grundschulkinder

Der ganzheitliche Ansatz der Grundausbildung setzt das Konzept der Früherziehung fort (siehe oben).  Im Schulalter aber eröffnen sich weitere Möglichkeiten, vor allem im Bereich der Musiklehre: Notenlesen und -schreiben, gerade die Fähigkeit, eigene musikalische Ideen schriftlich festzuhalten werden eingeführt und geübt. Außerdem werden die verschiedenen Instrumentenfamilien eingeführt. In der Grundausbildung entsteht ein umfassendes musikalisches Fundament, auf dem das Erlernen eines Instruments besonders schnell und erfolgreich wird.

1. Musikalische Grundausbildung 1 (MGA 1)

für Kinder der 1. und 2. Schulklasse

2. Musikalische Grundausbildung 2 (MGA 2)

für Kinder der 3. und 4. Schulklasse

C. ORIENTIERUNGSANGEBOT:  MGA mit Instrumentenkarussell
– für Grundschulkinder

Diese zweiteiligen Kurse kombinieren einen durchgehenden allgemeinen Grundausbildungskurs (MGA) in der größeren Gruppe mit dem Ausprobieren verschiedener Instrumente in 3-er Gruppen abwechselnd unter der Anleitung von den Fachlehrkräften.

Entgelt: 45,00 € mtl. (11 mal von Okt. 2025 – Aug. 2026)

Allgemeiner Hinweis:  Kinder, die erst in der 3. oder 4. Klasse das Karussell fahren, hätten altersbedingt viel mehr Instrumente zur Auswahl (siehe Liste unten).  Und erfahrungsgemäß, machen Kinder, die erst nach zwei Jahren einer allgemeiner Grundausbildung  (1. und 2. Klasse) mit dem Instrumentenspiel beginnen, sehr schnell Fortschritte.  Für Kinder, die es auf ein Holz- oder Blechblasinstrument abgesehen haben, ist eine Vorstufe in einem Blockflötenkreis in der 1. und 2. Klasse (siehe Angebote Instrumentalunterricht) eine optimale Vorbereitung.

1. MGA 1-Karussell Junior

für Kinder der 1. und 2. Schulklasse

Instrumente: Geige, Cello, Klavier, Kontrabass, Harfe, Gitarre, Akkordeon, Fagottino, Blockflöte

MGA-Teil: MGA 1 Mittwochs 16:45 – 17:30 Uhr

Instrumental-Teil*: Mittwochs 17:30 – 18:00 (1. Halbjahr) und Freitags 14:45 – 15:15 Uhr (2. Halbjahr)

2. MGA 2-Karussell Breitgefächert

für Kinder der 3. und 4. Schulklasse

Instrumente: wie oben,

      plus: Querflöte, Trompete, Waldhorn, Posaune, Saxophon, Euphonium, Klarinette

MGA-Teil: MGA 2 Freitags 14:00 – 14:45 Uhr 

Instrumental-Teil*: Freitags 13:30 – 14:00 (1. Halbjahr) und Mittwochs 17:30 – 18:00 Uhr (2. Halbjahr)

* Hinweis zu den Zeiten der Instrumentalstunden: Etwa zum Halbjahr ist ein Tageswechsel für den Instrumental-Teil (30 min) in der 3-er Gruppe erforderlich. Die Zeiten für den MGA-Teil aber bleiben über das ganze Schuljahr hinweg gleich. Das bedeutet, dass für ein halbes Jahr beide Kursteile direkt nach einander stattfinden, und für ein halbes Jahr die Teilnehmenden wöchentlich zweimal kommen.

D.  ZUSATZANGEBOT:  Blockflötenkreise

1.  Blockflötenkreis 1 (Flöten 1)

für Kinder der 1. und 2. Klasse

Die Teilnehmer erhalten dabei eine allgemeine Einführung in Themen der Grundausbildung, und

üben sich von Anfang an im Ensemblespiel. Gerade für Kinder, die später ein Holz- oder Blechblasinstrument erlernen möchten, aber dafür noch zu klein sind, bietet der Blockflötenkreis eine optimale Vorbereitung.

Gruppenstärke: 4 bis 6

Hinweis: zusätzliche Kurstermine sind in Aussicht!

2. Blockflötenkreis 2 (Flöten 2)

eine Fortsetzung von Blockflötenkreis 1.

Tag und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben

E. ZUSATZANGEBOT:  Kinderchor

Der Kinderchor ist ein kostenloses Angebot für Kinder von 6 bis 12 Jahre.

Beim Singen einer bunten Vielfalt an Liedern im Ensemble ist die Freude groß. Ergänzt durch gezielte Stimmbildungsübungen werden die Stimmen gestärkt, flexibler gemacht, und im Umfang erweitert.  Die Freude am Singen wird dadurch noch größer! Auch die allgemeine musikalische Bildung wird im Kinderchor gefördert. Viele allgemeine Themen des Musizierens werden in den Proben relevant. Sie werden gleich besprochen und in der Praxis umgesetzt.

Schnupperer im Kinderchor sind jederzeit sehr willkommen!

ÜBERSICHT

Alle Kursangebote EMP im Schuljahr 2025/2026

KursAlter oder KlasseTagUhrzeitBeginnLeitung
Musikzwergeca. 1,5 – 3,5Donnerstag15:00 – 15:4518. SeptemberGrünemeyer
MFE 1ca. 3,5 – 4,5Donnerstag16:00 – 16:4518. SeptemberGrünemeyer
MFE 2ca. 4,5 – 5,5Donnerstag17:00 – 17:4518. SeptemberDanilova
MFE 2VVorschuleDonnerstag16:00 – 16:4518. SeptemberDanilova
MGA 11. / 2. KlasseMittwoch16:45 – 17:308. OktoberDanilova
MGA 23. / 4. KlasseFreitag14:00 – 14:4510. OktoberDanilova
MGA 1 mit Karussell Junior1. / 2. KlasseMittwoch*16:45 – 18:00*8. OktoberFachlehrkräfte
MGA 2 mit Karussell Breitfächert3. / 4. KlasseFreitag*13:30 – 14:45*10. OktoberFachlehrkräfte
Flöten 1a1. / 2. KlasseDonnerstag14:30 – 15:1518. SeptemberPaulus
Flöten 22. / 3. Klassenoch offen18. SeptemberPaulus
Kinderchorab 1. KlasseFreitag15:00 – 16:0019. SeptemberDanilova

* für das erste Halbjahr (siehe oben)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert